Philosophen
von
Gert Ueding / DIE WELT
Dieser
Artikel erschien in der Zeitung
DIE
WELT am 04.04.2009
In
der Flut der Hörbücher werden Entdeckungen immer schwieriger und
seltener, vor allem wenn man auf gediegene Sachlichkeit wert legt.
Was diese betrifft, so kann man Rolf Beyers "Grundfragen der
Philosophie" nicht hoch genug preisen. In zweieinhalb Stunden
erhalten wir eine solide Einführung nicht nur in das
philosophische Denken der Gegenwart, sondern, was die Kernprobleme
betrifft, auch in die Quellen des europäischen Philosophierens
bei Heraklit, Platon oder Aristoteles. Auch Kant oder Hegel oder
Nietzsche kommen zu Wort, Seitenblicke auf die französische, die
englische und amerikanische Philosophie ergänzen den Kursus.
Rolf
Beyer fungiert als ebenso kenntnisreicher wie verständlicher
Cicerone durch das europäische Haus der Philosophie, er
beherrscht die seltene Fertigkeit, schwierige Denkoperationen und
Ideen klar und ohne Einbuße im Gehalt entfalten zu können. Sie
bewährt sich an Heidegger ebenso wie an Gadamer oder Adorno und
verwechselt nur ganz gelegentlich die Etage, wenn Norbert Bolz
oder Reinhold Messner zu eher trivialen Exkursen ausholen.
Besonders
aufschlussreich und lebendig aber gerät das philosophische
Gespräch, wenn die Denker selber das Wort ergreifen, wenn wir Max
Horkheimer hören oder dessen Antipoden Karl Popper, wenn Ernst
Bloch wortgewaltig fordert, das Hoffen zu lernen oder Josef Pieper
leidenschaftlich über das Staunen als Anfang allen
Philosophierens spricht.
Gewiss,
es können immer nur Häppchen sein, die wir da kosten in diesem
nahrhaften und immer wieder auch vergnüglichen philosophischen
Seminar - aber sie machen alle, was ihre Aufgabe ist, Appetit auf
mehr und mögen manche Türen in uns, die wir zuhören, selber
öffnen. Denn die vornehmste und fruchtbarste Weise Philosophie zu
betreiben ist seit den Vorsokratikern: das Selbstdenken.
Rolf
Beyer: Grundfragen der Philosophie. Der Audio Verlag 2009. 2 CD,
ca. 20 Euro.
(aufgenommen
in Katalog der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt,
Februar 2013)
|